Cellulite und Orangenhaut – Ursachen und Lösungen

Bei Cellulite, die oft auch als Orangenhaut bezeichnet wird, handelt es sich um eine nicht-entzündliche Veränderung des Fettgewebes und des Bindegewebes, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt und ein ästhetisches Problem darstellt. Cellulite und Orangenhaut – Ursachen und Lösungen sind vielfältig, wobei sowohl genetische als auch äußere Faktoren eine Rolle spielen.

Cellulite – woher kommt sie?

Cellulite kann bei Übergewicht oder schwachem Bindegewebe bereits in jungen Jahren auftreten. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen in unterschiedlichem Ausmaß betroffen sind.

Die Symptome von Cellulite und Orangenhaut sind klar erkennbar: schlaffe, wellige Haut, die häufig an den Innen- und Außenseiten der Oberschenkel, am Po, Bauch, Hüften und Oberarmen auftritt.

Bei Cellulite, die oft auch als Orangenhaut bezeichnet wird, handelt es sich um eine nicht-entzündliche Veränderung des Fettgewebes und des Bindegewebes, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt und ein ästhetisches Problem darstellt.

Erfolgreich gegen Cellulite bei medfit Dornbirn

Wie entsteht Orangenhaut eigentlich?

Die Ursache der Cellulite ist unstrittig. Bei rund einem Drittel aller Frauen liegt eine genetische Vererbung vor. Bei allen anderen gilt die Cellulite als erworben. Hier ist sie das Ergebnis des modernen Lebensstils.

Cellulite ist keine Krankheitserscheinung, sondern eine biologisch bedingte Veränderung des weiblichen Bindegewebes, die zu einem rein ästhetischen Problem werden kann. Weiters dazu führen können z. B. hormonelle Veränderungen, ein schwaches Bindegewebe, eine ungesunde Lebensweise, zu wenig Bewegung, eine zu geringe Sauerstoff-versorgung, Krankheiten, Medikamente oder Umwelteinflüsse.

Cellulite was hilft wirklich?

Die Cellulite wird in 3 Stadien unterteilt:

  • Nach Kneifen in den Oberschenkel bleiben sichtbare Dellen zurück
  • Dellen sind nur im Stehen erkennbar, aber nicht im Liegen
  • Cellulite ist auch im Liegen erkennbar

Wenn sich in den Fettzellen zu viel Fett ansammelt bzw. die Fettläppchen des Oberschenkels unter den zyklischen, weiblichen Hormonveränderungen mal mehr oder weniger stark anschwellen da sie auf das Hormon Östrogen reagieren, vergrößern sich die Zellen und drücken nach oben.

Faktoren, die Cellulite begünstigen

Cellulite wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Eine der Hauptursachen ist die genetische Veranlagung, die bei rund einem Drittel aller Frauen vorliegt. Hier ist die Neigung zu Cellulite vererbt und kaum beeinflussbar.

In den meisten Fällen jedoch handelt es sich um erworbene Cellulite, die durch einen modernen Lebensstil begünstigt wird. Zu den häufigsten Auslösern gehören:

  • Schwaches Bindegewebe, das weniger Widerstand bietet.
  • Übergewicht, das zusätzlichen Druck auf das Gewebe ausübt.
  • Bewegungsmangel, der die Durchblutung und den Lymphfluss verringert.
  • Ungesunde Ernährung, die Fettdepots und Wassereinlagerungen fördert.
  • Zu wenig Flüssigkeitszufuhr, die die Hautelastizität verschlechtert.

Ein aktiver Lebensstil und gezielte Pflege können helfen, das Erscheinungsbild der Cellulite zu verbessern.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner